„Lernen    will    gelernt sein“   –  
mehr    Verantwortung    fürs    eigene    Lernen
Die FNS Flensburg – 20 Jahre Erfahrung mit der bewussten Zusammenführung von Kindern mit unterschiedlichen Begabungen. Unsere Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe befasst sich seit Jahren mit neuen Elementen zu mehr Eigenständigkeit und Selbstverantwortung für den Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir sind eine Schule für Alle, die jeden Einzelnen fördert und fordert. Den Schülerinnen und Schülern wird so die Schulabschlussentscheidung lange offen gehalten. An der FNS Flensburg legen wir nicht nur Schwerpunkte auf  die Individualisierung und die Persönlichkeitsförderung jedes Einzelnen, sondern auch auf dieStärkung des Gemeinschaftsgedankens und dessozialen Einsatzes aller.     
Der Lernweg ist individuell, der Lernprozess ist  kooperativ. Das pädagogische Konzept „Lernen will gelernt sein“ als Kernelement wird in  nterschiedlichsten Facetten gelebt und ausgeführt: Besondere Stunden, in denen das „Lernen lernen“ im Mittelpunkt steht: An ausgewählten und aktuellen Inhaltenwerden    u.a.    die    Arbeitsformen    trainiert,    die    für    ein    erfolgreiches,    selbstständiges    und    gemeinsames    Lernen    benötigt    werden.    Wir    nennen    diese    zwei    Stunden    pro    Woche    in    den    Jahrgangsstufen    5    –10    „Projektorientiertes    Lernen/Lernen    lernen“(kurz    POL)    und    in    der    Oberstufe„Seminar“.
Freie Arbeit in Projekten
In    drei    Vorhabenwochen    pro    Jahrist    gleichzeitig    für    die    ganze    Schule    der    Fachunterricht    aufgehoben.    Jeder    Jahrgang        bestimmt    die    Themen    für    seine    Vorhaben    selber,    die    sich    damit    gezielter    an    den    unterrichtlichen    Inhalten,    der    außerschulischen    Wirklichkeit    und    vor    allem    den    Interessen    der    Kinder    und    Jugendlichen    orientieren    können.    Die    Kinder    und    Jugendlichen    lernen    nachhaltig    die    Planung,    Durchführung    und    Präsentation    von    Projekten.Die    Themenvielfalt    reicht    vom    „Leben    im    alten    Rom“        bis    zu    Umweltfragen    im    „Ostseeraum“,    von    „Schokolade“bis    zu    „Lebensplanung“.   
Im    12.    Jahrgang suchen    sich    die    Schülerinnen    und    Schülern dazu    sogar    externe    Auftraggeber, wie    z.B.    das    Landestheater,        artefact,    das    Katharinenhospiz    oder    das    DRK, um    reale    Projekte    durchzuführen    oder    an    Wettbewerben    teilzunehmen.    Darüber    hinaus    arbeiten    die    Schülerinnen    und    Schülerdes    11.    Und    12.    Jahrgangs    an    Profiltagen an    fächerverbindenden    Projekten.
Den Tag selbst planen
In den Klassenstufen 5 –10 beginnt jeder Schultag mit dem „ritualisierten Einstieg“. Dort planen die Schülerinnen und Schülern ihren Schultag. Dazu dient ihnen ein FNS -‐Planer, der sie das ganze Schuljahr begleitet. Dort tragen sie ihre Arbeitsziele des Tages ein, reflektieren ihre Tagesleistung und ihre Woche. Außerdem dient der FNS-‐Planer als Kalender, Adressbuch und Aufgabenheft und er bietet den Eltern und Lehrer/innen die Möglichkeit,Mitteilungen auszutauschen.
Selbst bestimmen woran ich lerne
Drei Stunden in der Woche haben die Schülerinnen und Schülerin den Klassen 5 -‐10 die Studienzeit. Dies ist eine Unterrichtstunde, in der sie selbst bestimmen, an welchen Schwächen und Stärken sie eigenständig arbeiten wollen. In diesen Stunden haben die Kinder und Jugendlichendie Möglichkeiten, in allen Fächern etwas zu vertiefen, etwas zu wiederholen oder etwas fertig zu stellen.
Sich darstellen können
Theater und Darstellendes Spiel sind ein weiteres Markenzeichen der FNS. Beginnend vom 5. Jahrgang bis zum 12. Jahrgang wird Theater und Darstellendes Spiel geplant und durchgeführt. Über die Einschulungsfeier durch den 6. Jahrgang, dem Wahlpflichtfach „Gestalten“ im 7. Jahrgang bis hin zu professionellen Theateraufführung durch den kompletten 8. Jahrgang, einem Wahlpflichtfach II „Theater“ ab dem 9. Jahrgang und dem angebotenen Fach „Darstellendes Spiel“ in der gymnasialen Oberstufe bieten wir allen Schülerinnen und Schülernein weitreichendes Angebot, sich auf der Bühne auszuprobieren und dadurch ihre Selbstkompetenz zu stärken.
Unser Wahlpflichtfach II ist ein Projektwahlfach
In den Klassenstufen 9 und 10 können unsere Schülerinnen und Schüler sich jeweils ein Jahr mit einer Aufgabenstellung je nach Neigung oder Interesse intensiver beschäftigen. Die Angebote wechseln von Jahr zu Jahr und können z.B. auch folgende Themen haben: „Sport und Gesundheit“, „ Theaterwerkstatt“, „Ernährungslehre“, „professionelle Mediennutzung“, „Informatik“, „naturwissen-schaftliche Experimente“ oder „Kunstprojekte“.
Intensive, eigenverantwortliche Mediennutzung
Internetzugänge gibt es nicht nur in den Computerräumen und der Mediothek der Schule, sondern auch in den einzelnen Klassen – und Gruppenräumen, um eine schnelle zielgerichtete Informationssuche möglich zu machen.
